
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie ist eine Behandlung im Rahmen der Elektrotherapie.
Bei der Ultraschalltherapie werden über einen Schallkopf Schallwellen in unser Körpergewebe übertragen. Dadurch entsteht eine mechanische und thermische Wirkung.
Durch die mechanisch erzeugten Schwingungen im Gewebe entstehen Druck- und Sogwirkungen, wodurch die Zellaktivitäten erheblich gesteigert, Heilungs- und Regenerationsprozesse gefördert, sowie Entzündungen gehemmt werden.
Die thermische Wirkung steigert zudem unsere Durchblutung, entspannt unsere Muskulatur und lindert Schmerzen.
Die Ultraschalltherapie wird vor allem bei folgenden Erkrankungen angewandt:
-
chronische Schmerzen der Sehnenansätze aufgrund von Verschleiss oder Fehlbelastung (Tendinose)
-
Verletzung von Bändern, Sehnen und Schleimbeuteln
-
Knochenwallbildung (Periostose)
-
oberflächlich liegende Arthrosen
-
verzögerte Knochenheilung nach Knochenbrüchen
-
Weichteilverletzungen durch Unfälle (Kontusionen oder Distorsionen)
-
-
rheumatische Erkrankungen
-
chronisch entzündliche Erkrankungen
Meist wird die Ultraschalltherapie als ergänzende Massnahme, zum Beispiel in Kombination mit einer Massagetherapie, eingesetzt.
